Pro und Contra Harvestereinsatz

Der Einsatz von Harvestern in der Holzernte bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich. Die Holzernte ist ein entscheidender Prozess in der Forstwirtschaft, der sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Auswirkungen hat. Der Einsatz von Harvestern, Maschinen, die große Mengen Holz effizient ernten können, polarisiert die Meinungen.
Bei dieser Veranstaltung werden die Vor- und Nachteile des Harvestereinsatzes erörtert.

Hierzu treffen wir uns wie folgt:

Am 29.04.2025 um 15:30 Uhr im Raum Ebern
(genauer Treffpunkt bei Anmeldung)
Anmeldeschluss: 25.04.2025 12:00 Uhr!                                  

 

Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG-Geschäftsstelle möglich.

Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380

 (Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de.

_________________________________________________________________________________________________

Fortbildung -Pflanzlehrgang-

Die Auswahl des richtigen Pflanzverfahrens hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der Pflanzen, der verfügbaren Ressourcen und der spezifischen Anbaubedingungen. Eine fundierte Weiterbildung in diesen Verfahren kann dazu beitragen, die Effizienz und die Ergebnisse im Anbau zu verbessern.

Das Ziel dieser Fortbildungen ist es, Ihnen die für Sie passende Pflanztechniken zu vermitteln und die dazu passenden Pflanzensorten zu zeigen.

Hierzu treffen wir uns wie folgt:

Am 16.04.2025 um 15:30 Uhr im Raum Riedbach
(genauer Treffpunkt bei Anmeldung)
Anmeldeschluss: 14.04.2025 12:00 Uhr!

 

Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG-Geschäftsstelle möglich.

Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380

 (Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de.

________________________________________________________________________________________________

Fortbildung - Drohne in der Forstwirtschaft

Der Einsatz von Drohnen in der Forstwirtschaft bietet zahlreiche Vorteile, darunter:

  1. Effiziente Bestandsaufnahme – Drohnen ermöglichen eine schnelle und präzise Erfassung von Waldflächen, Baumarten, Holzvorräten und Gesundheitszuständen.
  2. Früherkennung von Krankheiten und Schädlingen – Mit Multispektralkameras können Bäume auf Krankheits- oder Schädlingsbefall untersucht werden, bevor sichtbare Schäden entstehen.
  3. Kosteneinsparung – Im Vergleich zu manuellen Begehungen oder Flugzeugaufnahmen sind Drohnen kostengünstiger und erfordern weniger Personalaufwand.
  4. Schnellere Reaktionszeit – Bei Naturkatastrophen wie Stürmen oder Bränden liefern Drohnen sofortige Luftaufnahmen zur Beurteilung der Schäden.
  5. Optimierte Pflanzung und Wiederaufforstung – Drohnen können Saatgut ausbringen und das Wachstum junger Bäume überwachen.
  6. Erhöhte Sicherheit – Drohnen reduzieren die Notwendigkeit für gefährliche Arbeiten in schwer zugänglichen oder riskanten Gebieten.
  7. Wildtierbeobachtung und Schutz – Mit Wärmebildkameras lassen sich Wildtiere lokalisieren, um Schutzmaßnahmen gezielt umzusetzen.

Insgesamt verbessern Drohnen die Effizienz, Präzision und Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft erheblich. Die möchten wir Ihnen mit unserer FBG-Drohne praxisnah präsentieren.

Hierzu treffen wir uns wie folgt:

Am 08.04.2025 um 15:30 Uhr im Raum Knetzgau
(genauer Treffpunkt bei Anmeldung)
Anmeldeschluss: 04.04.2025 12:00 Uhr!

Am 09.04.2025 um 15:30 Uhr im Raum Bundorf 
(genauer Treffpunkt bei Anmeldung)
Anmeldeschluss: 07.04.2025 12:00 Uhr!                                  

 

Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG-Geschäftsstelle möglich.

Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380

 (Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de

_____________________________________________________________________________________________

Fortbildung - Wasserrückhalt im Wald

Wasser ist das wichtigste Nahrungsmittel unserer Waldökosysteme. Im Klimawandel gerät der Wasserhaushalt der Wälder durch Dürren und Starkregenereignisse zunehmend unter Druck. Die Renaturierung der Waldwasserhaushalte ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen und Voraussetzung für das Überleben und die Leistungsfähigkeit unserer Wälder; nicht zuletzt unsere Daseinsvorsorge.

  • Hydrologie der Wälder in Zeiten des Klimawandels
  • Waldbauliche und betriebliche Handlungsfelder
  • Wasserhaushalt des Waldes verbessern: Prophylaxe, Vermeidung und Heilung
  • Konkrete Wasserrückhaltemaßnahmen im Wald und deren Evaluierung
  • Extra: Lernplattform Wasser

Eine Schulung zum Wasserrückhalt im Wald vermittelt Wissen über Maßnahmen, die helfen, Wasser in Waldökosystemen zu speichern und den Wasserhaushalt nachhaltig zu verbessern.

Hierzu treffen wir uns wie folgt:

Am 15.04.2025 um 15:30 Uhr im Raum Schönbrunn/Ebelsbach
(genauer Treffpunkt bei Anmeldung)
Anmeldeschluss: 11.04.2025 12:00 Uhr!

Am 22.04.2025 um 15:30 Uhr im Raum Hofheim i. Ufr.
(genauer Treffpunkt bei Anmeldung)
Anmeldeschluss: 17.04.2025 12:00 Uhr!

 

Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG-Geschäftsstelle möglich.

Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380

 (Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de.

________________________________________________________________________________________________